Unser Naturtip:

Die gefleckte Weinbergschnecke

Mit dem herbstlicheren Wetter nimmt die Aktrivität der Schnecken wieder zu. Und vielleicht ist schon dem einen oder anderen eine Art der Weinbergschnecke aufgefallen, deren Haus stärker als sonst gewohnt gezeichnet ist. Die Schnecke wird auch nicht ganz so groß wie die altbekannte Weinbergschnecke. Es ist die südlicher verbreitete Gefleckte Weinbergschnecke (Helix aspersa), die sich inzwischen bei uns etablieren konnte. Manchmal finden sich größere Ansammlungen unter Blumentöpfen oder Eimern. Sie profitiert von den veränderten Klimabedingungen und weitet ihr Areal nach Norden und Osten aus.
In der Regel ist ihr Fraß unauffällig, so daß sich der Gärtner mit ihr arrangieren kann. Sie war lange Zeit in Deutschland bedroht. Das ist inzwischen nicht mehr der Fall.


Gefleckte WeinbergschneckeHelix aspersa. (Bild: Dirk A. Diehl).
Der Storch bringt Sie zur Startseite!
Illustration zum Beobachtungstipp

 
 

Letzte Aktualisierung: 4.9.2025
 
 
Wir über uns Berichte aus Langstadt & Harpertshausen Unsere Info-Angebote Natur vor Ort NABU aktiv
Startseite NABU Langstadt
Datenschutz und sicheres Surfen: Sie vermissen Hinweise zu Cookies oder Google Analytics? Der NABU Langstadt verwendet grundsätzlich keine Systeme, mit denen das Nutzerverhalten dokumentiert oder Daten über Zugriffe und Nutzer gesammelt werden. Mehr zum Datenschutz.
Blick in den Bachgau. D. Diehl
Nächste Veranstaltung:
Am 6.9.2025 Mit dem Rad zum Biberstau. Abfahrt 13.30 Uhr an der evangelischen Kirche Langstadt. Achtung! Arbeitseinsatz an diesem Termin fällt aus.
Regelmäßiger Arbeitseinsatz jeweils am ersten Samstag im Monat. Nähere Informationen und weitere Einsatztermine gibt es beim Vorsitzenden D. Diehl (Tel. 06073 80029).
Veranstaltungs-Kalender des NABU Langstadt
Archiv der Langstädter Beobachtungstips
Berichte 2025
Die letzten Male zu spät an unsere Veranstaltung gedacht?
Lassen Sie sich persönlich von uns einladen! Wir senden Ihnen gerne wenige Tage vorher eine Erinnerung.
Auch Obst auflesen ist Diebstahl
NABU Langstadt bittet darum, Obst nicht einfach mitzunehmen

Wer Obst von den vom NABU gepflegten Grundstücken ohne Bezahlung mitnimmt, begeht nicht nur Diebstahl. Er hilft mit, die Obstwiesen in einen schlechten Zustand zu bringen: Der NABU Langstadt benötigt die Einnahmen aus dem Obstverkauf, um die Materialien für die Obstwiesenpflege zu finanzieren.
Wer Obst von unseren Pflegegrundstücken haben möchte, wendet sich daher an uns, damit die Abgabe von Obst in geordneten Bahnen ablaufen kann. Wer nichts bezahlen möchte, kann den Gegenwert gerne in Arbeit auf den Obstwiesen ableisten.
Botanischer Garten vertagt
Unsicheres Wetter führt zur Terminverschiebung

Leider konnte Wetter und enges Zeitbudget des Exkkursionsleiters noch nicht mit den möglichen Terminen der Interessenten in Einklang gebracht werden. Wenn es nicht mehr zu einem Termin in dieser Vegetationsperiode kommt, wird die Tour im nächsten Jahr nachgeholt. Es können sich also noch weitere Personen beteiligen.
Obst sollte grundsätzlich nur mit dem Einverständnis des Eigentümers geerntet werden. Die Mitnahme ist auch ohne Umzäunung nicht legal. (Bild: Dirk A. Diehl).
Traktor zu verkaufen
Traktor und Mähwerk zu verkaufen
NABU Langstadt verändert seinen Maschinenpark

Die Geräte haben sich bei den Arbeiten zwischen den Obstbäumen nicht so gut bewährt. Sie sollen durch einen neueren Traktor mit Frontanbau-Gelekarm-Mähwerk ersetzt werden. Der jetzige Traktor und das Mähwerk wird verkauft. Beim Traktor handelt es sich um den Gutbrod 5030, für Traktorliebhaber auf Grund seiner Seltenheit sicher interessant. Der Traktor ist auch noch im Einsatz.
Es gibt außerdem noch ein Sichelmähwerk und ein Mahdgutsammelbehälter, die ebenfalls zur Disposition stehen. Interessenten melden sich beim Vorstand.
MITMACHEN
Aktiv sein für die Natur!
Gemeinsam mehr erreichen für die Natur durch Ihre Mithilfe bei unseren Arbeitseinsätzen. Erfahren Sie, wann was los ist über unseren Aktiven-Verteiler. Anmelden bei Dirk Diehl unter info @ naturkunde-institut-langstadt.de.
Wer braucht einen Gutbrod 5030? Der Traktor mitsamt Zubehör und das Mähwerk sollen zu Gunsten anderer Geräte ausgetauscht werden. (Bild: Dirk Diehl)
Übrigens:
Mehr Ideen für die Beschäftigung mit Naturthemen und überregionalen Naturschutzthemen finden Sie beim NABU Bundesverband.
HELFEN
TEILNEHMEN TEILNEHMEN
Arbeit auf der Obstwiese (D. Diehl) Kiesabbau in Babenhausen (O. Diehl (+)) Hausrotschwanz. D. Diehl
  Bodybuilding mit Zusatznutzen beim NABU
Wer Möglichkeiten für ein "Workout" mit Zusatznutzen sucht, kann sich bei Arbeitseinsätzen des NABU Langstadt einbringen. Vom Ausdauertraining beim Nistkastenreinigen bis Muskeltraining beim Grasrechen gibt es verschiedene Möglichkeiten zur körperlichen Betätigung. Eine Liste möglicher Arbeiten finden Sie HIER.
Helfen Sie mit bei der "Kieswende"

Seither haben Kiesunternehmen ihre Abbauwünsche in Babenhausen immer durchsetzen können. Der NABU setzt sich gemeinsam mit Landwirtschaft, BUND und anderen Akteuren dafür ein, den Landschaftsverbrauch auch beim Kiesabbau zu beschränken und nachhaltigere Formen der Landnutzung umzusetzen.
Wahl des nächsten Vogels des Jahres
Zur Wahl stehen Waldohreule, Zwergtaucher, Rebhuhnn, Amsel und Schleiereule. Wählen unter
www.vogeldesjahres.de.
Zum Seitenanfang
         
Adresse & Kontakt Info & Service Spenden für die Natur
NABU Langstadt Lokale Ansprechpartner Frankfurter Volksbank eG
Dirk A. Diehl & hilfreiche Adressen IBAN: DE98 5019 0000 0005 6019 59
Breuberger Weg 4     BIC: FFVBDEFF
64832 Langstadt Info-Angebote Langstadt  
  Telephon: 06073 80029     Für Spendenbescheinigungen teilen Sie
  info @ naturkunde-institut-langstadt.de Impressum uns bitte Name und Adresse mit
  Zur Seite NABU Deutschland Mitglied werden Datenschutzerklärung Mehr über Spenden an uns